top of page

PROJEKTE

RBS Zufahrtstunnel Bahnhof Bern, Spriesskraftmessung Baugrube

Bern ist der zweitgrösste Bahnhof der Schweiz und spielt im in- und ausländischen Bahnverkehr eine zentrale Rolle. Heute stösst er betrieblich und räumlich an seine Grenzen. Im Rahmen von Zukunft Bahnhof Bern führen die SBB (Schweizerischen Bundesbahnen) und die RBS (Regionalverkehr Bern-Solothurn) umfangreiche Bauarbeiten zum Ausbau des Bahnknotenpunktes Bern aus.

RBS access tunnel Berne railway station,

Geotechnische Überwachung gravitativer Naturgefahren

Die Huggenberger AG wurde im Jahr 2018 und 2019 beauftragt, Systeme zur Überwachung gravitativer Naturgefahren zu installieren und zu betreiben. Eine Auswahl dieser Projekte und die eingesetzten Systemkomponenten sind nachfolgend beschrieben. Bei all diesen Projekten wurden Funk-Sensornetzwerke eingesetzt, welche sich durch grosse Funkreichweiten, auch in schwierigem Gelände und lange Autonomie im Batteriebetrieb auszeichnen.

Picture1.jpg

Huggenberger-Monitor: Datenmanagement für Monitoring-Projekte auf dem Internet

Mit dem Huggenberger-Monitor werden Messresultate verschiedener Datenloggern, unter anderem vom Funkdaten-Netzwerk WRLog-System und dem Huggenberger-Tensologger, auf einer Internet-Projektwebseite dargestellt. Die  Nutzer haben dadurch einen sehr einfach zu bedienenden und passwortgeschützten Zugriff auf die Messresultate, auf deren Metadaten und auf wichtige weitere Projektinformationen.

HGMonitor.png

Ankerkraftmessung mit Huggenberger-Kraftmessdosen, Drahtlos-Datenübertragung und Web-Datenmanagement

Ankerkraftmessungen für Baugruben, Stützkonstruktionen, Felswandsicherungen und für andere geotechnische Strukturen sind, innerhalb des Sicherheits- und Nutzungsplans, ein wesentlicher Bestandteil der Risikobeherrschung im Bauwesen.

Huggenberger AG verfügt über Systeme, Know-How und einer Internet-Projektplatform um die Instrumentierung mit Ankerkraftmessdosen, deren automatische Erfassung und Darstellung auf der Projektplatform, dem Huggenberger-Monitor, effizient auszuführen.

Untitled.jpg

Katse-Talsperre, Lesotho

Die 185m hohe doppelgekrümmte Katse-Talsperre, sie weist eine Kronenlänge von 710m auf, wurde während der ersten Ausbauphase des Lesotho Highlands Water Projektes gebaut. Die geologische Formation unterhalb der Talsperre besteht aus basaltischen, sub-horizontal gelagerten Lavastrom-Ablagerungen. Die relevanten Diskontinuitäten treten als subhorizontale Scherzonen, Kontaktflächen zwischen verschiedenen Lavaströmen, Basaltschichten und subhorizontalen Spannungsrissen auf.

Nach Beendigung der Hauptbauarbeiten wurden verschiedene Gewichts- und Schwimmlote, teilweise zur manuellen und teilweise zur automatischen Messung installiert und in Betrieb genommen. Die damals installierten Lote waren nicht von Huggenberger AG hergestellt worden.

Die alten Systeme mussten nun im Jahr 2018 durch Huggenberger-Systeme Typ Telelot VDD34 ersetzt werden und wurden von unserem Personal, in Zusammenarbeit mit dem Personal des Kraftwerkbetreiber, in Betrieb genommen.

kadse_dam.PNG

Weggis K2B Horlaui

Huggenberger AG wurde im Juni 2018 beauftragt, eine bestehende Messanlage zur geotechnischen Überwachung der Felswand Horlaui, Weggis mit neuen Messstellen, Datenloggern und einer Datenfernübertragung zu ergänzen. In den folgenden Monaten, nach Inbetriebnahme dieser Messanlage, wird die Felswand, um deren Stabilität zu verbessern und das Schadensrisiko zu minimieren, baulich saniert. Einerseits sollen, je nach Resultaten aus den Überwachungsmessungen und der geologisch geotechnischen Beurteilung, die Felspartien weiter beobachtet, allenfalls verankert oder abgebaut werden.

weggis_project.PNG

Staumauer Maigrauge, ZSL und ZS Systeme

Die vor 150 Jahren unterhalb Fribourg, Schweiz erbaute Gewichts-Staumauer Maigrauge, wurde im Jahr 1910 und zuletzt zwischen den Jahren 2000 und 2004 erhöht und weist jetzt eine Höhe von 21m und eine Kronenlänge von 113.5m auf. Sie wird von der Groupe E (Broc, Schweiz) betrieben und ist mit Huggenberger-Messsystemen ausgerüstet.

Da sie keinen Kontrollgang aufweist und teilweise auf verwittertem Molassefels gegründet ist, wurden hier spezielle Systeme eingesetzt.

maigrauge.PNG
bottom of page